Existenzielles Coaching geht auf den Mediziner und Psychotherapeuten Viktor Frankl zurück, der die Logotherapie als eigenständige Therapieform begründet hat. Im Zentrum seiner Arbeit stand die Suche des Menschen nach Sinn in seinem Leben. Frankls Existenzanalyse wurde von seinem langjährigen Mitarbeiter Alfried Längle in die personzentrierte Existenzanalyse überführt, die das menschliches Verhalten in der Tiefe beschreibt und das die Grundlage für Existenzielles Coaching bildet.
Anders als viele andere Coachingansätze zielt existenzielles Coaching nicht primär auf Leistung, Effizienz oder Zielerreichung ab, sondern auf Sinn, Werte, Freiheit und persönliche Verantwortung. Im Kern geht es in jedem Coaching um Selbsterkenntnis und daraus folgendes Handeln, das aus echter Stimmigkeit und Zustimmung entsteht.
Was leistet Existenzielles Coaching für dich?
- Selbstreflexion: eine tiefgehende Reflexion über das eigene Leben und Identität, über Entscheidungen aus der Vergangenheit und für die Zukunft
- Sinnfindung: persönliche Lebensziele und den tieferen Sinn des eigenen Lebens erkunden und finden
- Werte und Überzeugungen: eigene Werte erkennen, hinterfragen und bewusst leben
- Bewältigung von Krisen: Lebensumbrüche, Verluste oder Sinnkrisen annehmen und für sich gute Wege darin finden
- Verantwortung: eine entschiedene Antwort auf die aktuellen Lebensfragen entwickeln und bewusste Entscheidungen treffen
Existentielles Coaching bietet einen Raum für persönliche Klärung, Sinnsuche und bewusste Entscheidungen. Im Mittelpunkt stehen nicht schnelle Lösungen, sondern die Frage: Was ist mir wirklich wichtig?
Existentielles Coaching eignet sich besonders in Übergangsphasen, bei Entscheidungen, innerer Unruhe oder dem Wunsch nach mehr Sinn und Klarheit im Leben.